Der Verlust von Klarheit durch Kommunikation

Der Verlust von Klarheit durch Kommunikation

Blog-Titelbild_small
Im Jahr 1969 haben die Vereinten Nationen (UN) erstmals den „Welttag der Telekommunikation“ ausgerufen. Dieser findet immer am 17. Mai statt. Im Jahr 2006 wurde dieser zum „Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft“ erweitert, um der Bedeutung neuer Medien wie dem Internet Rechnung zu tragen.
Die Bezeichnung „Telekommunikationstag“ klingt sehr Technologie-fokussiert. Doch was können Informations- und Kommunikationstechnologien überhaupt leisten? Wie sichern sie die Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Wie kann die Technologie dabei helfen

Besser Zugang zu Wissen

Ein zentrales Anliegen der Telekommunikation baut darauf auf, Menschen besseren Zugang zu Wissen zu ermöglichen und eine unabhängige Meinungsbildung zu fördern. In wenigen Jahrzehnten wurde der Zugang zu Information so enorm gesteigert, dass wir auf eine nie zuvor dagewesenen globale Wissensbasis zugreifen können. Wir können uns heute glücklich schätzen, an den verschiedensten Orten der Welt auf Knopfdruck Informationen abzurufen – gut aufbereitet und ausformuliert. Und hier beginnt auch schon die Herausforderung.
Das Bubble-Phänomen ist weit bekannt. Es beschreibt, wie Menschen in sozialen Netzwerken und Online-Plattformen hauptsächlich mit Informationen und Meinungen in Kontakt kommen, die ihre eigenen Ansichten bestätigen, da Algorithmen Inhalte basierend auf früherem Nutzerverhalten filtern. Dies führt zu isolierten Informationsblasen, in denen Nutzer vorwiegend gleichgesinnte Inhalte sehen, was ihre bestehenden Ansichten verstärkt, die Perspektivenvielfalt einschränkt und den Dialog über unterschiedliche Meinungen erschwert.

Erst neulich wurde eine neue Studie dazu veröffentlicht: Forschende der University of Michigan untersuchten auf der Plattform X (ehemals Twitter) Meinungsäußerungen zum Klimawandel in zwei unterschiedlichen Bubbles: bei Leugnern des Klimawandels und bei solchen, die ihn als Tatsache akzeptieren. Die Studie legt offen, dass die Nutzung von Telekommunikationstechnologie, speziell in sozialen Medien, zu einer ausgeprägten Segmentierung der Gesellschaft in Echokammern führen kann. Dabei interagieren Individuen vorwiegend innerhalb ihrer eigenen ideologischen Blase. Die Herausbildung von abweichenden oder ausgewogenen Meinungen wird erschwert und die Polarisierung gefördert.

Auf technischer Ebene verhindern Echokammern und die oft auf Krawall getrimmten Sozial-Media-Algorithmen das Finden relevanter und differenzierter Informationen. Doch vielleicht liegt das Problem nicht ausschließlich beim technisch verursachten „Nichtfinden der Information“, sondern auch bei einem menschlichen „Nichtfinden-wollen“ – also eine Art FOFO (Fear Of Finding Out)? Wer wirft schon gerne sein gefestigtes Weltbild um, nur weil dieses durch unangenehme Fakten gestört wird.
Neben Bubbles und Echokammern ist auch die schiere Menge an Informationen eine allseits bekannte Herausforderung. Selbst bei dem hochgesteckten Ziel, sich differenziert informieren zu wollen, müssen wir eine schiere Flut an Informationen bewältigen.

Content

Aktuell müssen wir uns auch noch die Frage stellen, wie wir mit generativer KI-basierter Kommunikation umgehen? Was machen wir, wenn die Menge an Inhalten durch generativ erzeugten Content exponentiell zunimmt?

Mit generativer KI geschaffene Kommunikation wird die Landschaft der Telekommunikation sicherlich verändern. Einerseits setzten wir auf KI, um die Informationsflut zu bewältigen, zum Beispiel mit automatisiertem Scanning. Auf der anderen Seite setzten wir auf KI, um automatisiert eigenen Content zu erstellen und die Interaktion mit unserem Netzwerk zu puschen. In einem Bruchteil der Zeit werden Inhalte erstellt, den wir zeitnah teilen. Wir interagieren via Bots mit Accounts, um unsere Reichweite zu skalieren. Mein Bot versteht sich in den Kommentarspalten blendend mit deinem Bot – Perfect Match, perfekt für mein Ranking im Algorithmus.

Seit einiger Zeit gibt es zudem Befürchtungen, dass die schnell wachsende Menge generativen Contents zum Verhängnis von KI werden könnte. Dieses Phänomen (bekannt als Modellkollaps) tritt auf, wenn KI-Modelle mit zu vielen von KIs generierten Inhalten trainiert werden und dadurch Verzerrungen entstehen.
An unserem Schaltzeit-Abend am Schalttag 2024 fiel im Kontext ‚Generative KI‘ auch der Begriff „Great Content Garbage Patch“. „Great Content Garbage Patch“ beschreibt die riesige Menge an minderwertigen oder nutzlosen Inhalten, die das Internet überschwemmen. Diese Metapher kritisiert die Tendenz, massenweise Inhalte zu produzieren, die oft weder informativ noch qualitativ hochwertig sind, ähnlich wie der Plastikmüll im „Great Pacific Garbage Patch“ die Ozeane verschmutzt. Dies führt zu einer Informationsverschmutzung, die es schwieriger macht, wertvolle Informationen zu finden, und trägt zur kognitiven Überlastung der Nutzer bei.
Müllen wir unser Kommunikationsuniversum zu? Drohen wir Menschen dem Algorithmus zu verfallen?
IDC. (18. Mai, 2023). Volumen der jährlich generierten/replizierten digitalen Datenmenge weltweit von 2010 bis 2022 und Prognose bis 2027 (in Zettabyte) [Graph]. In Statista. Zugriff am 15. Mai 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen/

Transformation beginnt in den Köpfen anstatt in der Technologie

Man kann den Eindruck bekommen, Telekommunikation sei Wurzel und Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme zugleich. Wie bereits oben angedeutet, erscheint das Mantra „Mehr Technologie, bessere Technologie, sichere Technologie“ nicht allein die Lösung zu sein.
Möglicherweise beginnt die Transformation der Kommunikation weniger durch technologische Fortschritte, sondern vielmehr in unseren Köpfen. Wie weit muss menschliche Reichweite tatsächlich reichen? Ist sie nur ein Mittel, um Algorithmen und Communities zu beeinflussen? Oder kommunizieren wir, weil wir bedeutungsvolle Inhalte haben und Sichtbarkeit benötigen?
Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung sozialer Medien: Posten wir Beiträge, um echte Verbindungen zu schaffen und wertvolle Informationen zu teilen, oder nur, um Likes und Follower zu gewinnen? Ein weiteres Beispiel sind Unternehmen, die ihre Kommunikation immer stärker auf Datenanalysen und Zielgruppenansprache stützen – vergessen sie dabei den echten Dialog mit ihren Kunden?
Lasst uns vermeiden, menschliche Beziehungen technisch zu quantifizieren. Lasst uns nur dann kommunizieren, wenn wir wirklich etwas zu sagen haben. Stattdessen sollten wir authentische und bedeutungsvolle Gespräche fördern, die auf echten Inhalten basieren.
Plakativ ausgedrückt erzeugt Schall Gegenschall. In einem Sozialen Netzwerk entsteht aus einem Ton schnell eine Geräuschkulisse oder ein Bang. Ein Zitat von Nate Silver beschreibt genau dieses Problem, den Verlust von Klarheit: „The noise is increasing faster than the signal“.1

Lasst uns aufeinander achten! Auf einen bewussteren Umgang mit Kommunikation – die auf unser menschliches Wohlergehen und die Botschaften achtet. Auf die Kommunikations-Hygiene, die dafür sorgt, dass FOMO (Fear Of Missing Out) zu JOMO (Joy Of Missing Out) wird. Auf einen bewussten Umgang mit unserem Kopf, dessen Aufmerksamkeit nicht Spielball oder Freiwild einer Attention Economy sein sollte. Wollen wir den Algorithmus bedienen oder versuchen wir lieber

Hoffentlich nicht nur an diesem Tag der Kommunikation. Ich glaube, wir schaffen das. Was meint Ihr? Wir Menschen sind nicht gefesselt an die Technologien, sondern haben Zugang zu unserem Bewusstsein und unserer Intuition. Nutzen wir Sie!

1 (Silver, N. (2012). The signal and the noise: Why so many predictions fail-but some don’t. Penguin.)

Weitere interessante Artikel

André Winzer
Formeller Kopf, aber im Allgemeinen lieber kopflos, stürzt er sich in neue Herausforderungen. Der Schalter steht bei ihm auf Haupt, der Aktionsradius gern auf Simultan. Er analysiert & interpretiert leidenschaftlich Geschäftsmodelle. In Workshops als auch Vorträgen geht es dabei rund um das Thema „Preparing for Tomorrow“. Dabei zeigt er gern, dass Geschäftsmodelle auch leicht auf andere Branchen übertragbar sind.
Scroll to Top