Eine Mischung aus Ohnmacht und Aktionismus?
Zukünfte für Handlungsspielräume: Welche Rolle spiele ich in welcher Zukunft?
Für das bewussten Nachdenken über die eigenen Handlungsmöglichkeiten helfen Zukünfte: Sie öffnen den Blick für die Frage „Was wäre, wenn“? „Welche verschiedenen Entwicklungen kann ich mir vorstellen“ „Welche Rolle könnte ich in diesen Zukünften einnehmen?“.
Ein Beispiel: Verschiedene vorstellbare Zukünfte zur „Friedensfähigkeit Europas“:
🏛️ 🇪🇺 Szenario 1: Europa hat die Kurve gekriegt – Leuchtturm der demokratischen Freiheit
Demokratische Resilienz wird großgeschrieben. Chancengerechtigkeit, innovative Beteiligungsformen und Friedensdiplomatie sind keine Floskeln, sondern europäische Realität. Ich bin mittendrin – als Multiplikatorin und Wertebotschafterin, die Bildungsprojekte unterstützt, Debattenräume nutzt und politische Teilhabe lebt.
Schon heute kann ich aktiv werden: in Schulen, Initiativen, Workshops – überall dort, wo unsere demokratische Resilienz wächst.
🏰 💣 Szenario 2: Die Festung des Zerfalls, in der alles andere als Frieden herrscht
Der globale Demokratierückgang hat Europa voll erwischt. Regierungen werden zunehmend autoritär.Friedensarbeit wird kriminalisiert, Engagement riskant. Ich agiere so gut es geht im Untergrund – als Bewahrerin von Wissen, als kreative Dissidentin.
Schon heute kann ich Netzwerke unterstützen, unabhängige Medien stärken und Räume für freien Dialog schützen – bevor sie zu sehr in die Schusslinie geraten.
🤝 🗯️ Szenario 3: Auf der Kippe – Frieden in der Schwebe, Gesellschaft unter Spannung
Die Friedensfähigkeit hat Schlagseite erlitten, ist aber noch nicht gekippt. Außenpolitisch stabil, innenpolitisch fragil. Ich bin Brückenbauerin: Halte lokale Diskurse am Leben, fördere solidarische Wirtschaftsformen und trage Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft nach oben.
Schon heute kann ich Allianzen knüpfen, Genossenschaften stärken und mich gegen zunehmende Ungleichheit engagieren.
Wie komme ich zu Zukunftsszenarien?
Um sich Zukünfte zu erdenken, brauchst Du nur deinen eigenen Kopf. Noch besser wird es, wenn Du den Austausch mit anderen Köpfen suchst, um die Zukunftsszenarien mit neuen Argumenten auf den Prüfstand zu stellen oder mit Ideen zu bereichern. Ein Zukunftsszenario kann dabei alles sein von einem spontanen Zukunftsgedanken über differenzierte Foresight-Studien bis zu popkulturellen SciFi-Geschichten (zu letzteren können wir Isabella Herman wärmstens als Expertin empfehlen).
In der Zukunftsforschung gibt es den Ansatz der Szenario Analyse, mit dem in einem strukturierten Vorgehen konsistente Szenarien entwickelt werden. Da diese Methode recht komplex und aufwendig ist, haben wir sie in heruntergebrochener Form mit unserem Szenario-Tool für Dich zugänglich gemacht. Mit diesem kannst Du Schritt für Schritt methodisch fundierte Szenarien zu deinen Zukunftsthemen erstellen. Das Tool ist für Dich frei nutzbar, sofern Du über einen ChatGPT-Account verfügst. Wir wollen damit einen kleinen Baustein leisten, um Zukunftsforschung in die Breite der Gesellschaft zu tragen, denn Zukunft geht uns alle an.
Im Folgenden haben wir einmal dargelegt, wie mithilfe dieses Tools die oben umrissenen Szenarien entstanden sind – so wird der Weg auch ohne ChatGPT für Dich sichtbar. Im Anschluss haben wir außerdem noch ein paar Ideen, Organisationen und Quellen zusammengetragen, die unserer Meinung nach Frieden und Demokratie fördern.
Szenarien „Friedensfähigkeit Europas“ Step by Step
Drei mögliche Welten bis 2045 – und verschiedene Rollen, die wir einnehmen könnten. Die folgenden Schritte geht das Szenario Tool gemeinsam mit dir durch, macht Vorschläge und fragt nach deinen Ergänzungen.
Am 18.11.2025 bieten wir einen kostenfreien Workshop an, wo jede*r das Szenario-Tool ausprobieren kann. Hier geht’s zur Anmeldung.
Jetzt wird’s etwas kompliziert, aber keine Angst, die Bewertung und Berechnung übernimmt das Tool für Dich – Du kannst seine Matrix aber überprüfen und korrigieren.
Hier ein Ausschnitt der Matrix, in der die verschiedenen Ausprägungen daraufhin überprüft werden, ob sie beide gleichzeitig in einer Welt Sinner geben (✅konsistent), oder ob sie widersprüchlich sind (❌inkonsistent) oder sich nicht gegenseitig tangieren (⚖️ neutral/unklar).
Schritt 4: Cross-Impact-Matrix
Welche dieser Ausprägungen sind gleichzeitig möglich, welche schließen sich aus?
Endlich! Du siehst, was sich an denkbaren Zukunftsbilder herauskristallisiert:
Unser Szenario-Tool analysiert wo die größten konsistenten Cluster zu finden sind, bündelt die passenden Ausprägungen und erstellt daraus Szenarien.
Zum Beispiel diese drei folgenden. Wichtig ist zu bedenken, dass neben diesen dreien auch weitere andere Ausprägungsbündel möglich sind – und damit auch andere Szenarien.
Was sagt mir das zu heute? Was kann und will ich jetzt tun?
Als Multiplikatorin & Wertebotschafterin
… kann ich mich schon heute nach Initiativen umsehen, bei denen ich mich ehrenamtlich engagieren kann. Zum Beispiel als Wertebotschafter:in bei der überparteilichen Bildungsbewegung GermanDream.
Als Bewahrerin von Wissen und Pressfreiheit
… kann ich Initiativen unterstützen, die sich für unabhängigen Journalismus einsetzen – etwa mit Spenden oder Abonnements, z. B. bei CORREKTIV in Deutschland oder Reporter ohne Grenzen weltweit.
Ich kann kreative Ideen sammeln, wie man Informationen sicher weitergibt, etwa durch Projekte wie die Uncensored Library, oder durch die Unterstützung kultureller Akteur:innen wie dem iranischen Filmemacher Mohammad Rasoulof, der in gewaltigen Bildern vermittelt, was es heißt in einem undemokratischen Land zu leben. Außerdem kann ich mich selbst aktiv in Debatten einbringen und Tools zum Aufdecken von Desinformation nutzen – z. B. Faktenfuchs (BR), den CORRECTIV-Faktencheck oder Plattformen wie Volksverpetzer.
Als Brückenbauerin
… kann ich mich bereits heute in lokale Netzwerke und Vereine einbringen. Um Vertrauensverlust in demokratische Strukturen entgegen zu wirken kann ich mich für Transparenz stark machen, ich kann im Lobbyregister des Bundestagskonkret recherchieren, wer in den Themenfeldern aktiv ist, die mich interessieren. Auch künstlerische Formate, die Brücken zwischen Politik und Gesellschaft schlagen – wie das Projekt „I wish – Wunsch an die Politik“ – kann ich gezielt unterstützen.
Eine Empfehlung ist auch sich mit dem Thema Ungleichheit auseinandersetzen, das nachweislich eine massive Bedrohung für die Demokratie darstellt. Es gibt zahlreiche Bücher, Podcasts, Dokus und Talks. Eine konkrete Empfehlung:
Visuell schön aufbereitete Fakten gibt’s auf dem Social-Media-Kanal ungleichheit.info von Martyna Linartas – bei mehr Zeit ist auch ihr Buch „Unverdiente Ungleichheit“ lesenswert. Und eine sehr berührende Geschichte dazu von Isabelle Rogge gibt es hier.
Last but not least die Klassiker: Ich kann auf friedlichen Demonstrationen gewaltfrei protestieren, Petitionen zu Herzensthemen teilen, anstrengende Gespräche führen, Wählen gehen, für meine Liebsten da sein, wenn sie im Strudel negativer Nachrichten die Zuversicht verlieren.

Du bist Held*in unserer Demokratie
Danke, dass Du bis hierher gelesen hast. Oft wird in Geschichten übersehen, dass es selten eine einzelne heldenhafte Figur ist, die den Wandel bringt. Es ist der kollektive Einsatz vieler. Dein Beitrag zählt.
Wir wünschen dir Kraft, Besonnenheit, Durchhaltevermögen – und vor allem die nötige Zuversicht, um an einer friedlicheren Zukunft mitzuwirken.
Wenn Du Fragen zum Umgang mit Zukunft hast melde Dich gerne.
Zum Thema „Friedensfähigkeit Europas“ gibt es unzählige weitere denkbare Szenarien – und ebenso viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Wir freuen uns immer über Feedback, Ergänzungen oder neue Perspektiven von dir.

In diesem Sinne:
Bleibt nicht gleichgültig.
Fragt euch, was Du im Rahmen Deiner Möglichkeiten tun kannst.
Seid Menschen 🕊️