Warum Kontextdaten für die KI-gestützte Szenarioplanung entscheidend sind
Qualität vor Quantität: Statt ungefilterte Datenmengen blind in KI-Modelle zu werfen, müssen Unternehmen ihre Datensätze sorgfältig aufbereiten und strukturieren. Nur so entstehen verlässliche Ergebnisse.
Gezielte Datenauswahl: Organisationen sollten gezielt kontextrelevante Daten verwenden, die ihre spezifischen Herausforderungen, Trends und strategischen Zielsetzungen widerspiegeln. Je besser die Daten auf den Kontext zugeschnitten sind, desto hochwertiger sind die KI-generierten Szenarien.
Mega-Prompting und iterative Verfeinerung: So entsteht Mehrwert
Um hochwertige Ergebnisse mit KI in der Szenarioplanung zu erzielen, reicht es nicht, einfache Prompts zu nutzen. Vielmehr braucht es durchdachte und gut strukturierte Prompts, die den Kontext klar abbilden:
Mega-Prompts: Das sind modular aufgebaute Prompts, die komplexe Aufgaben klar in Teilfunktionen zerlegen. Damit lässt sich beispielsweise gezielt nach Trends suchen, bestehende Szenarien vergleichen oder Themen eindeutig zuordnen.
Iterative Feedback-Schleifen: Erste KI-Ergebnisse werden durch menschliche Experten kritisch geprüft, angepasst und erneut in die KI eingespeist. Dieser Feedback-Prozess erhöht die Relevanz und strategische Aussagekraft der Szenarien deutlich.
Transparenz und Vertrauen durch maßgeschneiderte KI-Assistenten und Kausal-KI
Maßgeschneiderte KI-Tools: Indem die KI-Tools genau auf den Prozess der Szenarioplanung abgestimmt werden, sind die Ergebnisse verständlicher und leichter nachvollziehbar.
Kausal-KI als Zukunftstrend: Kausal-KI ist besonders spannend, da sie nicht nur Zusammenhänge findet, sondern gezielt Ursache-Wirkungs-Beziehungen untersucht. So können Fragen wie „Was passiert, wenn wir X tun?“ direkt untersucht werden, was wertvolle strategische Erkenntnisse liefert.
Mensch und KI: Das perfekte Zusammenspiel in der Szenarioplanung
Strategische Entscheidungen bleiben menschlich: Die Definition des Szenariofeldes, die Auswahl von Schlüsselfaktoren und die Interpretation von Ergebnissen bleiben Aufgabe der menschlichen Experten.
Hand in Hand: KI liefert die datenbasierten Grundlagen, während menschliche Expert:innen die strategischen Implikationen ableiten. So ergänzen sich Mensch und KI ideal.
Realistische Erwartungen und kontinuierliche Evaluation
Warum wir über KI in der Szenarioplanung schreiben
Als Expert:innen an der Schnittstelle zwischen strategischer Vorausschau und KI befassen wir uns intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz in der Szenarioplanung und anderen Methoden der Zukunftsforschung. Unser Ziel ist es, Methoden und Tools zu entwickeln, die Menschen bei der strategischen Entscheidungsfindung wirksam unterstützen. Unsere Erfahrungen mit KI-gestützten Lösungen – wie etwa unserem eigens entwickelten Scenario-Tool – haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, sowohl die technischen Möglichkeiten als auch deren Grenzen zu verstehen. Nur so lassen sich hochwertige, realistische und strategisch relevante Zukunftsszenarien entwickeln, die Unternehmen handlungsfähig machen.