KI & Foresight: Genug diskutiert – oder noch nicht genug? Längst ist klar: KI ist nicht gleich KI. Wie bei allen Ansätzen stellt sich die Frage: Was ist überhaupt mein Ziel? Was will ich mithilfe von KI erreichen? Zwischen einfachen, barrierearmen GPT-Anwendungen und komplexen, strukturierten Workflow-Systemen liegt ein breites Spektrum – und genau darin bewegt sich unsere Arbeit bei Schaltzeit. Je nach Anwendungsfall nutzen wir unterschiedliche KI-Ansätze, um Futures Literacy zu fördern oder Foresight-Prozesse zu skalieren.
Unterstützung komplexer Foresightprozesse mittels KI-Workflows: Unser Workshop „Foresight-Agenten und der Instant-Radar“
Wer tiefer einsteigen will, findet in diesem Workshop das komplexere Ende des Spektrums: datenbasierte, nachvollziehbare Foresight-Workflows – von der Quellendefinition über die automatisierte Auswertung bis hin zur Dokumentation und Interpretation von Trends und Signalen.
Mit unserem KI-Instant-Radar zeigen wir, wie sich Foresight-Prozesse beschleunigen und skalieren lassen, ohne die menschliche Reflexion aus dem Blick zu verlieren. Wir präsentieren live einen KI-Workflow mit thematischem Radar aus der Praxis. Dabei diskutieren wir mit euch, was er leisten kann, wo seine Grenzen liegen und wie daraus strategische Klarheit gewonnen werden kann.
Dieser Workshop richtet sich an Foresight-Profis und Entscheidungsträger*innen, die Einsatzpotenziale von KI in Foresightprozessen testen möchten.
👉 Mehr dazu im Praxisbeispiel „Strategische Klarheit mit dem Ad-hoc-Foresight-Radar“

🗓️ Workshop: 21.10.2025 „Foresight-Agenten und der Instant-Radar“
🧭 Fokus: Workflow, Nachvollziehbarkeit, Skalierbarkeit
💡 Tool: KI-Instant-Radar (Advanced-Level)
Einfach ausprobieren, wie es sich anfühlt in Zukünften zu denken: In unsererm Workshop „Zukunfszenarien step by step“ – Futures Literacy durch niederschwellige Zugänge dank KI
Nicht jede*r möchte gleich einen vollständigen Foresight-Prozess aufsetzen – und doch betreffen komplexe Zukunftsfragen uns alle. Als Futures Literacy Angebot haben wir in unserem frei zugänglichen Szenario-GPT (für alle, die einen ChatGPT-Account besitzen) haben wir die systematische Szenario-Methode in ein niederschwelliges Format übersetzt. Das Tool führt dich Schritt für Schritt durch eine methodisch fundierte Szenario Konstruktion – auch ganz ohne Foresight-Vorkenntnisse.
Dieser Workshop richtet sich an Fachfremde und Neugierige, die ausprobieren wollen, wie sich das Denken in Zukünften anfühlt. Gemeinsam erkunden wir, wie KI unterstützen kann, Zukunftsfragen strukturiert zu bearbeiten, Ergebnisse kritisch zu reflektieren und dadurch das eigene Zukunftsbewusstsein zu schärfen.
👉 Lies dazu auch unseren Blogbeitrag „Zukunft im Plural – was wäre wenn?“

🗓️ Workshop: 04.11.2025 „Zukunftsszenarien step by step“
🧭 Fokus: Futures Literacy, niedrigschwelliger Zugang, spielerisches Ausprobieren
💡 Tool: Szenario-GPT (Einsteigerfreundlich)
KI im Foresight – Werkzeug, Spiegel und Herausforderung zugleich
Bei Schaltzeit verstehen wir Künstliche Intelligenz als wertvolles Werkzeug, aber auch als Prüfstein für die Zukunftsforschung selbst. KI kann helfen, große Datenmengen zu strukturieren, Muster sichtbar zu machen und neue Szenarien zu entwerfen. Doch ihre Qualität hängt entscheidend vom Kontext, den zugrunde liegenden Daten und der kritischen Begleitung durch Menschen ab. Mehr dazu: KI in der Szenarioplanung: Chancen und Herausforderungen.
Im Foresight-Bereich eröffnet KI ein breites Spektrum: von barrierearmen Tools, die Zukunftsdenken für alle zugänglich machen, bis hin zu komplexen, datenbasierten Analyse-Workflows, die strategische Entscheidungen unterstützen. Entscheidend ist dabei nicht, ob KI eingesetzt wird, sondern wie – transparent, nachvollziehbar und reflektiert.
Gleichzeitig stellt Generative KI die Wissensbasis der Zukunftsforschung vor neue Herausforderungen. Wo synthetische Bilder, Texte und Videos zunehmend schwer von Realität zu unterscheiden sind, verschiebt sich die Suche von Information hin zur Verifikation. Zukunftsforschung muss deshalb nicht nur mit, sondern auch über KI nachdenken: Wie verändern sich unsere Evidenzformen und unser Vertrauen in Wissen? Mehr dazu: Zwischen Pixel und Wahrheit – Folgen für Foresight und Zukunftsforschung
Für uns ist klar: Zukunftsfähige Foresight-Arbeit entsteht dort, wo Mensch mithilfe von Werkzeugen – sei es ein analoges Flipchart, ein interaktiver Radar oder ein LLM-Workflow – kritisch, kreativ und kontextbewusst denken, diskutieren und gestalten.
Wir freuen uns auf eure Impulse und Fragen, kommt zu unseren Workshops oder einfach so auf einen Kaffee vorbei. Bis bald!