Raum für Demokratie bei Schaltzeit

Raum für Demokratie bei Schaltzeit

250214_linkedinEvent

Schaltzeit ist einer von 1.000 Orten, die vor der Bundestagswahl Raum für politische Debatten bieten.

Migration, Migration & Migration? Sicher ein relevantes Thema – aber nicht das einzige, das unsere Zukunft prägt. Welche Fragen und Herausforderungen kommen Deinem Gefühl nach in den Wahlkampfdebatten zu kurz? Was bewegt Euch? In unserem „Raum für Demokratie“ seid Ihr eingeladen, Eure Zukunftsfragen vor der Wahl zu diskutieren.

Als Teil der Aktion „Räume für Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung bieten wir kommende Woche einen Raum für lebendige Diskussionen vor Ort. Dabei setzen wir auf echten Meinungsaustausch statt polarisierter Parolen. Um dem konstruktiven Debattieren eine kleine Starthilfe zu geben, stellen wir unser Debatten-Tangram bereit.
Ob Bashing-Bizeps oder Dialog-Muskel, die Art und Weise wie wir diskutieren ist antrainierte Übungssache und entscheidend für eine gelingende gemeinsame Zukunft. Das Debatten-Tangram hilft, Argumente zu reflektieren und Perspektiven zu integrieren. Gemeinsam trainieren wir damit spielerisch den konstruktiven Dialog.

In unseren Projekten bei Schaltzeit beschäftigen wir uns tagtäglich mit Zukunftsfragen. Es ist uns daher ein Anliegen, den Austausch zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung in unserer Demokratie zu fördern und einen Ort für echten Austausch bereitzustellen – abseits von Schlagzeilen und Wahlkampfrhetorik. Schaut vorbei:

Demokratische Zukunftsgestaltung lebt von Auseinandersetzung.

Wir freuen uns auf euch, vorausgesetzt, ihr habt ehrliches Interesse an einem differenzierten Meinungsaustausch! Den Link zu der Aktion und einer interaktiven Karte aller Räume findet ihr hier!

Weitere interessante Artikel

Magdalena Soetebeer
Magdalena ist gelernte Kommunikationsdesignerin und bei Schaltzeit im Bereich Kommunikation und Futures Literacy tätig. Ihre Erfahrungen in Gebieten der Zukunftsforschung, Design Thinking sowie Workshopkonzeption und -moderation lässt sie verschiedenen Methoden einfließen, um in partizipativen Prozessen bestmögliche Grundlagen für Ideationsprozesse zu erarbeiten.
Nach oben scrollen