Gemeinsam innovativ – KI im Herzen der Telekommunikation

Gemeinsam innovativ – KI im Herzen der Telekommunikation

250311_SZ_Blog_Bilder_16-9_TC3
Die Einreichungs- und Evaluationsphase der T Challenge 2025 ist abgeschlossen – ein entscheidender Meilenstein, der den Startschuss für eine aufregende und richtungsweisende Reise der Teilnehmenden markiert. In der offiziellen Bekanntgabe T Challenge 2025: Announcing The Top 12 Finalists – T Challenge 2025 werden die Finalisten-Teams vorgestellt, die in den kommenden drei Monaten mit vollem Engagement an der Weiterentwicklung ihrer Projekte arbeiten werden.

Finalrunde – 12 herausragende Teams

Für die Endrunde der T Challenge 2025 haben sich zwölf Teams qualifiziert:

  • Neuralagent (Deutschland)
  • Nanites AI (USA)
  • Rutgers University (USA)
  • Themis AI (USA)
  • Shield IOT (Israel)
  • Exeon Analytics (Schweiz)
  • Resemble AI (USA)
  • Hiverge (Großbritannien)
  • Opanga Networks (USA)
  • Space Data AI (USA)
  • Hiya (USA)
  • Qualimero Technologies (Deutschland)

Challenge-Fokus 2025: AI at the Heart of Telecom

Dieses Jahr steht die Frage im Mittelpunkt, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Telekommunikationsnetze zu transformieren und das Kundenerlebnis nachhaltig zu verbessern.
Dabei geht es um unter anderem darum, KI in Netzwerktechnologie einzusetzen um zum Beispiel die Netzwerkverwaltung durch autonome Prozesse zu ermöglichen, die End-to-End-Servicequalität zu verbessern oder Netzwerküberwachung zu optimieren. Im Bereich Datengetriebene KI geht es auch darum große Netzwerkdatensätze und die Nutzung von Metadaten zu automatisieren und effizient zu managen. Auch das Thema Resilienz kommt hier nicht zu kurz, insbesondere die Verbesserung der Netzwerksicherheit mit Unterstützung von KI.
Mit dem Abschluss der Einreichungsphase hat sich die T Challenge 2025 in eine aufregende neue Phase begeben.

Nächster Schritt: Finalrunde in Bonn

Die Finalisten haben nun die Aufgabe, ihre Ideen weiter zu verfeinern. Am 2. und 3. Juni treffen sich die Teams im Headquarter der Deutschen Telekom in Bonn, um ihre Lösungen zu präsentieren und in spannenden Pitches ihr Können unter Beweis zu stellen – mit dem Ziel, einen der begehrten Awards zu gewinnen. Auch ein Team von Schaltzeit wird 2025 in Bonn sein, um die zwei finalen Tage des Wettbewerbs intensiv zu verfolgen.

Eine Partnerschaft, die Innovation antreibt

Als langjähriger Partner der T Labs seit 2006 und Anbieter der innovativen Challenge- Softwarelösung PEACOQ freut sich Schaltzeit, diesen Moment mitzugestalten und die Entwicklung wegweisender Ideen zu unterstützen.

Im Rahmen der T Challenge 2025 haben wir unsere Softwarelösung PEACOQ erneut umfassend ausgebaut.
  • KI-gestützte Kategorisierung: Unsere Software analysiert den Outside-In-Funnel und prüft zielgerichtet, wie Ideen und Teams zum Challenge-Fokus passen.
  • Effiziente Priorisierung: Unterstützenden Bewertungsprozesse ermöglichen eine schnelle und präzise Einordnung der Projekte.
  • Simultane Bearbeitung & Kollaboration: PEACOQ verarbeitet zahlreiche Ideen gleichzeitig und unterstützt die Teams bei der gemeinsamen Weiterentwicklung – von der ersten Einreichung bis zur finalen Umsetzung.

Weitere Informationen zur T Challenge 2025, dem Challenge-Fokus und Deteils zu den Ideen der Finalisten sind auf der offiziellen Website der T Challenge zu finden.

Mehr zu unser Softwarelösung PEACOQ unter www.peaqoq.net.

André Winzer
Formeller Kopf, aber im Allgemeinen lieber kopflos, stürzt er sich in neue Herausforderungen. Der Schalter steht bei ihm auf Haupt, der Aktionsradius gern auf Simultan. Er analysiert & interpretiert leidenschaftlich Geschäftsmodelle. In Workshops als auch Vorträgen geht es dabei rund um das Thema „Preparing for Tomorrow“. Dabei zeigt er gern, dass Geschäftsmodelle auch leicht auf andere Branchen übertragbar sind.
jetzt abonnieren
Neues aus der Schaltzentrale
Melde Dich jetzt an, um regelmäßig Updates direkt in Dein Postfach zu erhalten. Alles in einem angemessenen Versandintervall, das Deine Zeit und Aufmerksamkeit respektiert.
Nach oben scrollen