Learning & Experience

Meret-Event

Gemeinsames Erleben ist wichtig, um zusammen neue Ziele erreichen zu können. Wir von Schaltzeit unterstützen dabei, Inspiration und Gedankenaustausch zu erleben.

Immer wenn es darum geht, Menschen auf Veränderung einzustimmen und auf diese Reise mitzunehmen, stehen wir gern mit Veranstaltungsformaten an Ihrer Seite, bei denen das Miteinander und das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt stehen.

Unser AnGEBOT
Welche Eventformate bieten wir an?
Future & Innovation Jams
Unternehmensintern oder öffentlich – wir inspirieren für Neues und bringen Innovatoren und Ihr Publikum zusammen.
Learning Journeys
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zu Stationen, an denen Sie und Ihr Team sich inspirieren lassen und gedanklich austauschen können. Wir steuern Sie mit Aufgaben von Ort zu Ort und erweitern Ihre Perspektive für neue Lernimpulse.
Virtuelle / Hybride Events
Vernetzung und Austausch ist wichtig, auch wenn die Entscheidung getroffen wurde, ein Event nicht real stattfinden zu lassen. Wir von Schaltzeit ermöglichen kreative Events und Workshops auch in digitalen Formaten. Mit verschiedenen Tools und einer eigens entworfenen Overlay Architecture schaffen wir einen Raum um sich zu vernetzen und miteinander neue Perspektiven zu kreieren.
Strategie- und Teambuilding Workshops
Organisationen ändern sich. Begeisterung dafür bei jedem ist nicht selbstverständlich. In geeigneten Workshops geben wir Mitarbeitern ein offenes Forum zum Verständnis und zur Mitgestaltung.
Corporate Events
Das Zusammenbringen von Stakeholdern – Partner, Mitarbeiter, Investoren, Führungsebene. Schaltzeit erstellt an den individuellen Bedarf ausgerichtete Formate. Das beinhaltet auch die Gestaltung grafischer Elemente, um Emotionen, Identitäten und Professionalität zu transportieren. Das bietet zu verschiedenen Anlässen die Chance, gemeinsame Erlebnisse und Verständnis zu schaffen und auch in großen Organisationen Begegnungen zu ermöglichen.
Unser AnSatz
Für uns ist es wichtig, Sie und Ihre Vorstellungen zu kennen. Wir brauchen ihre Zeit und ihren Input, um gemeinsam zu begeistern.
1.
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welches Format in welchem Zeitraum umgesetzt werden soll.
2.
In separaten Tiefeninterviews finden wir mit Ihnen heraus, welche Inhalte in Ihrem Event nicht zu kurz kommen dürfen.
3.
Wir erstellen ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot über unsere Leistungen.
4.
Gemeinsame Planung in einem partizipativen Prozess Ihres Events.
5.
Am Tag Ihres Events begleiten wir Sie rundum und koordinieren alle Abläufe.
6.
Wir aggregieren der Resultate des Events und werten sie gemeinsam mit Ihnen aus.
7.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Folgeaktivitäten aus Ihrer Veranstaltung!
Den richtigen Takt für ihr Event finden
Um ein Event zu kreieren benötigt es einen vielseitigen Mix an Instrumenten, die nur unter durchdachter Platzierung in ein gelungenes Ergebnis zusammenkommen. Wenn Methodiken und Prozesse ineinandergreifen entsteht ein Event, das ähnlich wie ein unregelmäßiger Takt, nicht mehr nur die Summe seiner Einzelteile ist, sondern ein eigenständiges, lebendiges Konstrukt wird. Wir haben euch die wichtigsten der Instrumente aufgelistet, die es für ein erfolgreiches Event braucht. Schaue sie dir genau an!
Leadgitarre
Keyboard
Mikrofon
Mischpult
Kabel
Stimmgabel
Metronom
Verstärker

FAQ

Die wichtigsten Fragen zu Ihrem Event
Die Vorbereitungszeit hängt stark vom Umfang und der Art Ihres Events ab:
Sollen die Inhalte Ihres Events konzipiert werden, rechnen wir in der Regel mit einem Planungszeitraum von 3 Monaten sowohl für virtuelle als auch für reale Events.  Geht es nur um die Umsetzung Ihrer Veranstaltung, wird weniger Zeit im Vorfeld benötigt.  Sprechen Sie gerne mit uns über Ihre Pläne, gemeinsam können wir den optimalen Plan erstellen.
Wenn wir Ihr Event konzipieren ist es uns wichtig, Sie am Prozess durchgehend teilhaben zu lassen und Ihre Wünsche umzusetzen. Wir setzten daher auf einen partizipativen Planungsprozess, in dem durch den ständigen Austausch mit Ihnen alle Vorstellungen und Ideen in das Event integriert werden.

Für erfolgreiches Networking ist es von Vorteil, verschiedene Themengebiete oder Social Experiences anzubieten, um den Teilnehmenden eine Basis für ihren Austausch und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Wir empfehlen außerdem, die Teilnehmenden möglichst Abteilungsunabhängig zu connecten, um mehr Raum für fachunabhängige Themen zu kreieren.

Ein Faktor, der bei online Veranstaltungen eine wesentliche Rolle spielt, ist die Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmenden. Diese beträgt in etwa 4 Stunden, weswegen ein aktiv-passiv Wechsel in der Anordnung der Eventelemente und häufige Bio Breaks unabdingbar sind.
Nicht nur reale, sondern auch virtuelle Events leben von Immersion. Diese wird vor allem durch ein Theming erzielt, welches die Teilnehmer:innen mit auf eine (virtuelle) Reise nimmt. Besonders durch den Einsatz von Greenscreen Technologie bei Onlineformaten machen wir es möglich, Ihr Team in fremde Welten eintauchen zu lassen und gemeinsam neue Perspektiven einzunehmen.
Risiken bei Veranstaltungen jeder Art sind unvermeidbar. Gerade deshalb ist es wichtig, auf diese Risiken vorbereitet zu sein und sie mit optimaler Planung zu reduzieren. Aus diesem Grund erstellen wir für Ihr Event einen Risk Mitigation Plan, um eventuelle Probleme vorherzusehen und Lösungen zu kreieren, die den reibungslosen Ablauf Ihres Events versichern.
Bei der Gestaltung Ihres Events arbeiten wir mit einem Baukastensystem. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, genau die Elemente zu wählen, die für Ihre Veranstaltung umgesetzt werden sollen und Sie zahlen nicht für Leistungen, die Sie nicht benötigen. Bei einem ausführlichen Vorgespräch führen wir sie Schritt für Schritt durch dieses Baukastensystem um mit Ihnen das optimale Paket für Ihr Event zu kreieren.
Unsere Partner
Da wir von Schaltzeit nicht jede Herausforderung alleine stemmen können, setzten wird bewusst auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Ein individuelles Team für ihre Veranstaltung

© Bildquellen

Nach oben scrollen
Meret-Event

Ein Case-Study-Titel mit Botschaft steht hier rum und freut sich

Hier steht eine kurze Zusammenfassung. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ein Case-Study-Titel mit Botschaft steht hier rum und freut sich

Hier steht eine kurze Zusammenfassung. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

ATLAS – Agricultural Interoperability and Analysis System (© https://www.atlas-h2020.eu)
Meret-Event

Wettbewerbsplattform ATLAS

Workflow Configuration & Software

Durch den Atlas Open Call sind KMUs und Startups aus dem Bereich der Agrartechnologie dazu aufgerufen, neue Technologien zu entwickeln, die auf eine gesteigerte Interoperabilität von Daten in der Europäischen Landwirtschaft einzahlen. In Anbetracht dieses Ziels sollen die vielversprechendsten Lösungen durch Experten basierte Bewertungsprozesse ermittelt und entsprechende Akteure zur Realisierung von Prototypen befähigt werden.

Anforderung

Unsere Ziel bestand darin, einen Workflow zu konzipieren, der die effektive Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden, Experten sowie Administration ermöglicht. Entsprechend der Anforderung, viele inhaltlich motivierte Akteure in den Innovation Contest einzubinden, sie bei Bewertungsprozessen zu begleiten und schließlich Prototypen zu generieren, galt es den Workflow auf einer zugänglichen Plattform abzubilden.

ATLAS Video-Tutorial

„Durch unsere Arbeit mit ATLAS haben wir Wege gefunden, Technologien zu generieren, die eine nachhaltige Umgebung für innovative Landwirtschaft versprechen. Wir freuen uns darauf, unsere Software PEACOQ während zukünftigen Projekten weiterzuentwickeln, um beständig neue Methoden für Innovationswettbewerbe zu erproben.“
Felix Clasbrummel
Felix Clasbrummel
Head of Knowledge Transfer

Lösung

Zur Abbildung von Workflows und um komplexe Prozesse möglichst effektiv zu gestalten, wenden wir unser webbasiertes Workflow-Tool PEACOQ an. PEACOQ funktioniert hierbei als Foresight Solution Suite, die wir entsprechend der Anforderung durch verschiedene Arbeitsschritte anpassten.

Beispiel Entwicklung, Ablauf oder Prozess

Planung
Lorem ipsum dolor sit amet, mea ei viderer probatus consequuntur, sonet vocibus lobortis has ad Nostro aperiam
Konzeption
Nostro aperiam petentium eu nam, mel debet urbanitas ad, idque complectitur eu quo. An sea autem dolore dolores.
Prototyping
Eos erant indoctum an, dictas invidunt est ex, et sea consulatu torquatos. Nostro aperiam petentium eu nam,
Entwicklung
Nostro aperiam petentium eu nam, mel debet urbanitas ad, idque complectitur eu quo. An sea autem dolore dolores.
Wettbewerb
Eos erant indoctum an, dictas invidunt est ex, et sea consulatu torquatos. Nostro aperiam petentium eu nam,
Evaluation
Lorem ipsum dolor sit amet, mea ei viderer probatus aperiam petentium eu nam, sonet vocibus lobortis has ad.

Resultat

In enger Zusammenarbeit mit dem ATLAS-Projektteam und unserem leitenden Entwickler Thomas Stark (cisLogic) entstand eine PEACOQ Version, die den Prozess der Lösungsgenerierung durch einen individualisierten Workflow ermöglicht.

MacBook-Mockup_ATLAS_900x900_2
Bauer hockt in einem Sonnigen Feld. Sein Tablet offenbart ihm umfassende landwirtschaftliche Daten.
„Wieder einmal hat sich bestätigt, wie essenziell die enge Zusammenarbeit zwischen den Partnern eines Projekts für erfolgreiche Ergebnisse ist. Nur durch das Prinzip ,partizipativer Gestaltung’ können individuelle Lösungen gestaltet werden.“
Thomas Stark
Software Entwickler, cisLogic GmbH

Methode

Erstmals integrierten wir ein Social Media Cockpit in den Workflow von Peacoq. Die direkte Vernetzung des Innovation Contest mit sozialen Medien wie LinkedIn, Twitter oder Facebook schafft Atlas eine neue Dimension in der Verbindung von Inhalt und Öffentlichkeit

7 Kampagnen

30 Nationen

1.354 Teilnehmer

56 Experten

11 Prototypen

In unserem Blog findet sich ein ausführlicher Beitrag zu unserer Zusammenarbeit mit ATLAS.

Bildtitel (© Copyright Hinweis)
Meret-Event

Headline

Subtitle

Infos/Einleitungstext zum Kunden?

Ausgangssituation

Nicht alles im Leben ist planbar. Eine Pandemie schon gar nicht. Von unserem Kunden erhielten wir den Auftrag, eine 3-tägige Veranstaltung in Berlin zu planen. Es ist unsere Aufgabe, die Teilnehmer an verschiedenen internationalen Standorten zusammenzubringen, die Möglichkeit der Interaktion anzutreiben und neben gezieltem Teambuilding die gemeinsame Strategie & Vision transparent zu formen. Drei Wochen vor der Veranstaltung befanden sich die ersten Regionen mitten im ersten Lockdown der Corona-Historie. Da ein Abbruch der Veranstaltung für unsere Auftraggeber im Rahmen der fortgeschrittenen Planung keine Option ist, durchläuft das anfängliche Veranstaltungskonzept einen strategischen Transformationsprozess:

OI&DT Event Review

„Es lohnt sich, sich mit einer Gruppe über Hindernisse auf allen Ebenen auszutauschen!“
(Zitat könnte länger sein!)
Susan Woldt
Projektmanagerin

Herausforderungen

Für viele Organisationen sind virtuelle Veranstaltungen noch „Neuland“. Das Organisationsteam bestand aus Mitarbeitern aus allen 9 Abteilungen. Viele davon hatten wenig bis keine Eventmanagement Kenntnisse. Die Herausforderungen waren mannigfaltig. Das Budget war bereits ausgegeben und es gab erheblichen Widerstand etwas virtuell zu organisieren. Ein hybrides Event hingegen konnten sich viele noch vorstellen. Zusammen mit dem Organisationsteam stellten wir uns die Fragen, wie können wir mit minimalem Budget trotzdem eine Immersion erzeugen? Und jetzt sollte das Ganze noch aus dem Home-Office heraus organisiert werden? Wieviel Zeit können wir in virtuellen Workshops verbringen? Wie gehen wir mit den unterschiedlichen Zeitzonen um? Wie können über 250 Teilnehmer in virtuellen Teams parallel arbeiten? Es war unsere Aufgabe als Schaltzeit, die Schnittpunkte der Abteilungen und Teilnehmer herauszustellen und dies mit interaktiven und unterhaltsamen Elementen neu zu verbinden. Dabei waren die technischen Grenzen durch den Auftraggeber gesetzt.
Bildtitel (© Copyright Hinweis)

Beispiel Entwicklung, Ablauf oder Prozess

Planung
Lorem ipsum dolor sit amet, mea ei viderer probatus consequuntur, sonet vocibus lobortis has ad Nostro aperiam
Konzeption
Nostro aperiam petentium eu nam, mel debet urbanitas ad, idque complectitur eu quo. An sea autem dolore dolores.
Prototyping
Eos erant indoctum an, dictas invidunt est ex, et sea consulatu torquatos. Nostro aperiam petentium eu nam,
Entwicklung
Nostro aperiam petentium eu nam, mel debet urbanitas ad, idque complectitur eu quo. An sea autem dolore dolores.
Wettbewerb
Eos erant indoctum an, dictas invidunt est ex, et sea consulatu torquatos. Nostro aperiam petentium eu nam,
Evaluation
Lorem ipsum dolor sit amet, mea ei viderer probatus aperiam petentium eu nam, sonet vocibus lobortis has ad.

Herangehensweise

Unser erster Ansatz war es, uns intern eine „Konzeptionsphase“ zu verordnen. Wir testeten verschiedene Lösungen und Anbieter, um herauszufinden, wie eine virtuelle Gruppenarbeit überhaupt möglich ist, denn wir wussten, dass ein rein virtueller Ansatz auch die Teilnehmer vor viele technische Schwierigkeiten stellt. Uns war es wichtig, vor allem im Ablauf immer wieder Anspannungs- und Entspannungspunkte setzen, um auch die Vorfreude der Teilnehmer zu steigern. Das führte dazu, dass wir Teilnehmerzentriert das Workshop Konzept „Get on Board“ entwarfen.

Dieses doppelte Hinterfragen und die zusätzlichen Präsentationen vor dem Leitungsteam der OI&DT Abteilung verursachten viel Extraaufwand, sorgten aber für die Festigung des Workshops. Da wir starke technische Abhängigkeiten hatten, setzten wir zudem auch pandemiebedingt ein Risk Mitigation Plan und ein Hygienekonzept auf.
DSC_0052_xs_duotone
„Es ist wichtig sich von Themen zu entkoppeln und den Fokus darauf zulegen das Leidenschaft rüberkommt!“
Jannis Busch
Moderator & Innovator

Lösungsansatz

Unser Fokus lag auf den Teilnehmern. Durch Überraschungen wollten wir für ein Erlebnis sorgen, welches seine Erwartungen übertrifft. Um Teamarbeit zu ermöglichen mixten wir die Teilnehmer in Gruppen und integrierten sie partizipativ in das gemeinschaftliche Visionsbild. Der Strategieprozess wurde im Vorfeld vorbereitet und so durch alle Teilnehmer geprägt. Eine visualisierte Karte der Abteilungen ist das Ergebnis dieses Zusammenspiels. 

7 Kampagnen

30 Nationen

1.354 Teilnehmer

56 Experten

11 Prototypen

Meret-Event

Projekt Sredzki 44 - Altersgerechtes Wohnen + Informationszentrum

Die Berliner Mietergenossenschaft SelbstBau e.G. hat in der Sredzkistraße 44 ein beispielgebendes Projekt des gemeinschaftlichen, altersgerechten und inklusiven Bauens und Wohnens realisiert. Ein mehr als 100 Jahre altes marodes Gebäude, mit Toiletten im Treppenhaus und Ofenheizung in den Wohnungen, wurde saniert und zu einem zeitgemäßen barrierefreien Gebäude umgebaut. Es entstanden elf moderne Wohnungen, eine Gewerbeeinheit und ein Ausstellungs- und Informationszentrum im Erdgeschoß. In diesem wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie selbst im hohen Alter Selbständigkeit und Unabhängigkeit in der eigenen Wohnung bewahrt werden kann.

„Die gemeinsame Arbeit an partizipativen Lernformaten im Themenfeld der Inklusion hat mir einmal mehr gezeigt, dass effektives Lernen vor allem durch hautnahe Erlebnisse funktioniert.“
André Winzer
Geschäftsführer Schaltzeit GmbH

Ausgangssituation

Gefördert durch u. A. das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Wirtschaftsministerium, realisierte die Mietergenossenschaft SelbstBau e.G. im Jahr 2017 ein Musterprojekt für altersgerechtes und inklusives Wohnen und Bauen.

Ziel war es, den entstandenen Raum in der Sredzkistraße 44 für verschiedene Anwendungen nutzbar zu machen:

  1. Gemeinschaftliches Wohnen
  2. Partizipative Dauerausstellung
  3. Kommunikationsveranstaltungen wie Debatten und Gemeindetreffen
  4. Feierlichkeiten
Video: Hürden des Alltags (© ………)