© Bildquellen
- Mockup ATLAS Social Media Cockpit: Schaltzeit, cisLogic, http://mockupplanet.com
- SpaceEx_database-background_2017: Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen
Hier steht eine kurze Zusammenfassung. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
© Bildquellen
Hier steht eine kurze Zusammenfassung. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Hier steht eine kurze Zusammenfassung. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Durch den Atlas Open Call sind KMUs und Startups aus dem Bereich der Agrartechnologie dazu aufgerufen, neue Technologien zu entwickeln, die auf eine gesteigerte Interoperabilität von Daten in der Europäischen Landwirtschaft einzahlen. In Anbetracht dieses Ziels sollen die vielversprechendsten Lösungen durch Experten basierte Bewertungsprozesse ermittelt und entsprechende Akteure zur Realisierung von Prototypen befähigt werden.
Unsere Ziel bestand darin, einen Workflow zu konzipieren, der die effektive Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden, Experten sowie Administration ermöglicht. Entsprechend der Anforderung, viele inhaltlich motivierte Akteure in den Innovation Contest einzubinden, sie bei Bewertungsprozessen zu begleiten und schließlich Prototypen zu generieren, galt es den Workflow auf einer zugänglichen Plattform abzubilden.
ATLAS Video-Tutorial
Zur Abbildung von Workflows und um komplexe Prozesse möglichst effektiv zu gestalten, wenden wir unser webbasiertes Workflow-Tool PEACOQ an. PEACOQ funktioniert hierbei als Foresight Solution Suite, die wir entsprechend der Anforderung durch verschiedene Arbeitsschritte anpassten.
In enger Zusammenarbeit mit dem ATLAS-Projektteam und unserem leitenden Entwickler Thomas Stark (cisLogic) entstand eine PEACOQ Version, die den Prozess der Lösungsgenerierung durch einen individualisierten Workflow ermöglicht.
Erstmals integrierten wir ein Social Media Cockpit in den Workflow von Peacoq. Die direkte Vernetzung des Innovation Contest mit sozialen Medien wie LinkedIn, Twitter oder Facebook schafft Atlas eine neue Dimension in der Verbindung von Inhalt und Öffentlichkeit
In unserem Blog findet sich ein ausführlicher Beitrag zu unserer Zusammenarbeit mit ATLAS.
Die Berliner Mietergenossenschaft SelbstBau e.G. hat in der Sredzkistraße 44 ein beispielgebendes Projekt des gemeinschaftlichen, altersgerechten und inklusiven Bauens und Wohnens realisiert. Ein mehr als 100 Jahre altes marodes Gebäude, mit Toiletten im Treppenhaus und Ofenheizung in den Wohnungen, wurde saniert und zu einem zeitgemäßen barrierefreien Gebäude umgebaut. Es entstanden elf moderne Wohnungen, eine Gewerbeeinheit und ein Ausstellungs- und Informationszentrum im Erdgeschoß. In diesem wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie selbst im hohen Alter Selbständigkeit und Unabhängigkeit in der eigenen Wohnung bewahrt werden kann.
Ziel war es, den entstandenen Raum in der Sredzkistraße 44 für verschiedene Anwendungen nutzbar zu machen:
OI&DT Event Review
Unser erster Ansatz war es, uns intern eine „Konzeptionsphase“ zu verordnen. Wir testeten verschiedene Lösungen und Anbieter, um herauszufinden, wie eine virtuelle Gruppenarbeit überhaupt möglich ist, denn wir wussten, dass ein rein virtueller Ansatz auch die Teilnehmer vor viele technische Schwierigkeiten stellt. Uns war es wichtig, vor allem im Ablauf immer wieder Anspannungs- und Entspannungspunkte setzen, um auch die Vorfreude der Teilnehmer zu steigern. Das führte dazu, dass wir Teilnehmerzentriert das Workshop Konzept „Get on Board“ entwarfen.
Unser Fokus lag auf den Teilnehmern. Durch Überraschungen wollten wir für ein Erlebnis sorgen, welches seine Erwartungen übertrifft. Um Teamarbeit zu ermöglichen mixten wir die Teilnehmer in Gruppen und integrierten sie partizipativ in das gemeinschaftliche Visionsbild. Der Strategieprozess wurde im Vorfeld vorbereitet und so durch alle Teilnehmer geprägt. Eine visualisierte Karte der Abteilungen ist das Ergebnis dieses Zusammenspiels.